Fallanalyse EKG (Folge 12)

Veröffentlicht in: C-Problem | 0

Liebe HörerInnen und alle, die unsere Shownotes lesen:

In dieser Folge haben wir wieder mal einen Gastredner zu uns eingeladen – virtueller Besuch so zu sagen. Florian kennen die ein oder anderen von euch vielleicht von seinem EKG-Blog

https://www.flosekgblog.de/

Wir freuen uns sehr, dass wir mittlerweile diese Vernetzung mit anderen Medien aus der FOAM-Szene knüpfen können. So bekommt ihr immer wieder unterschiedliche Betrachtungsweisen, Erklärungen und auch andere Stimmen. Wichtig ist zu dieser Folge noch zu sagen: Schaut gerne mal auf der Internetseite von Flo vorbei oder abonniert seinen Kanal auf sämtlichen sozialen Medien. Bleibt unbedingt am Ball und gebt uns gerne Feedback!

Viel Spaß und danke für eure Treue! Los geht’s:

Anfänge der EKG-Ableitungen1Trappe, H. & Schuster, H. (2020). EKG-Kurs für Isabel (8. unveränderte Aufl.). Thieme.

Zu den Grundlagen zum anatomischen Aufbau und der Physiologie des Reizleitungssystems empfehlen wir euch unsere Folgen 9, 10 und 11. Dort haben wir das wesentliche Wissen schon einmal für euch zusammengefasst. Schaut und hört gerne rein.

Als technische Voraussetzung für die Funktionsweise eines EKG schauen wir uns das Oszilloskop an: Dieses Gerät misst elektrische Spannung und macht diese im zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar. Beim EKG funktioniert das nun in ähnlicher Weise. Je nachdem, ob eine Spannung auf die Messsensoren zukommt oder sich von ihr entfernt, werden Ausschläge nach oben (auf den Sensor zukommend) oder nach unten (vom Sensor entfernend) angezeigt. Also können wir uns damit erklären, dass bei unterschiedlichen Mess-Strecken durch den Körper auch unterschiedliche Formen der EKG-Kurve entstehen.

3 Ableitungen nach EINTHOVEN

Um Herzströme darstellen zu können, hat Einthoven Elektroden an den Körper angebracht. Eine am rechten Handgelen, eine am linken Handgelenk und die dritte über dem linken Fußgelenk. Mit der Betrachtung des Stromflusses zwischen den verschiedenen Elektroden sind die ersten EKG-Ableitungen des Standard-3-Kanal-EKG entstanden. Die Strecken zwischen den Elektronen wurden mit den römischen Zahlen I, II und III benannt. Dadurch lässt sich im EKG die Frontalebene gut darstellen.

Ableitung I – zwischen rechtem und linkem Arm

Ableitung II – zwischen rechtem Arm und linkem Bein

Ableitung III – zwischen linkem Arm und linkem Bein

6 Ableitung nach GOLDBERGER

Auch die EKG-Ableitungen nach Goldberger benötigen eine Extremitätenableitung. Hinzu kommt im Gegensatz zur Einthoven-Ableitung noch eine schwarze Elektrode, die zur Erdung und somit als Nullpunkt dient. Diese vierte Elektrode bringt man idR am rechten Bein an. Durch den Widerstand als Nullpunkt können nun neue Blickrichtungen auf die elektrische Aktivität eingenommen werden. Es wird ein rechnerischer Nullpunkt zwischen zwei der drei existierenden Ableitungen nach Einthoven gesetzt. Dadurch ergeben sich drei neue Ableitungen: aVR, aVL und aVF. aV steht dabei für augmented Voltage und bedeutet so viel wie verrechneter Stromfluss. Die drei Achsen blicken in Rechts (aVR), Links (aVL) und der Füße (aVF)

Der Cabrera-Kreis fasst die oben genannten Vektoren in einer Abbildung zusammen und verdeutlicht deren Lage zueinander. Die meisten Vektoren stellen umfassend den linken Teil des Kreises dar. Lediglich der aVR fällt dabei aus der Reihe. Deshalb projiziert man den -aVR hinzu, der sich dann in die Richtung der übrigen einreiht. Falls du dich mit dem Cabrera-Kreis etwas länger befasst hast, lässt sich damit auch die Lage der Herzachse, der sog. Lagetyp bestimmen. Das würde hier jetzt aber über „fein dosiertes“ Wissen hinaus gehen. Schau gerne in unseren Literaturempfehlungen nach, wenn dich dieses Thema interessiert und du dich weiter informieren möchtest. Mit den Ableitungen nach Goldberger lässt sich die Frontalebene des Herzens gut auf Potentialveränderungen untersuchen.

Brustwandableitungen nach WILSON

Die Standard-Brustwandableitung bieten uns als Rettungsfachpersonal einen diagnostischen Blick auf die Horizontalebene des Herzens. Vor allem Störungen der Herzvorderwand und des linken Ventrikels können dadurch möglicherweise detektiert werden. Soll eine Rechtsherzbeteiligung bei kardialer Symptomatik abgeklärt werden, können die Elektroden V3- V6 spiegelverkehrt über die rechte Brustwand geklebt werden und erneut ein Ausdruck gemacht werden. Wichtig hierbei: Dieser Ausdruck muss unbedingt mit einer Beschriftung über die geänderte Elektrodenlage versehen werden.

Liebe Hörerinnen und Hörer unseres Podcasts. Wie vorhin schon erwähnt, haben wir heute eine Kooperation mit Florian. Er stellt in seinem Beitrag spannende Themen rund um sein Lieblingsthema EKG und EKG-Interpretation vor. Um dem Fall zu folgen, auf den er sich in unserer Folge bezieht findet ihr auch unter folgendem Link:

https://www.flosekgblog.de/

Viel Spaß beim Mitraten und Lernen! Kommentiert gerne auch unter unseren Post, wie euch die neue Folge gefallen hat.

Wir haben euch hier das EKG des Falles noch einmal aufbereitet

Bei unserem Blick ins Bücherregal haben wir ein paar Empfehlungen für gute EKG-Literatur herausgesucht.

Auf jeden Fall ein Klassiker, den wir alle drei empfehlen können, ist der EKG-Kurs für Isabell. Das Trainingsbuch mit Basics der EKG Interpretation von Hans-Joachim Trappe und Hans-Peter Schuster ist zuletzt in der 8. Version 2020 im Thieme Verlag erschienen.

Klein, handlich und perfekt für die Tasche der Einsatzjacke ist das Nachschlagewerk EKG pocket von Ralph Haberl im Taschenbuch-Format , erschienen im Börm Bruckmeier Verlag.  

Zum Schluss noch ein Buch aus dem Elsevier-Verlag: EKG – Endlich verständlich von Albrecht Ohly und Marion Kiening hat viele Übungsaufgaben zu bieten und ist sowohl für die Prüfungsvorbereitung aber auch freie Zeit auf der Wache sehr zu empfehlen.

Quellen & Literatur[+]

Marco Hanselka
Folge uns Marco Hanselka:

30 Jahre, Notfallsanitäter, Praxisanleiter, CRM-Instruktor, Lehrkraft

Marco Hanselka
Neueste Beiträge von

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert